Motivation durch Emotion

höherer Arbeitszufriedenheit und einem höheren Wohlbefinden führt. Dies kann durch Maßnahmen wie die Einführung von Flexibilität bei Arbeitszeiten, die Schaffung von Gemeinschaftsbereichen oder die Unterstützung von Aktivitäten zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens erreicht werden. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Art und Weise, wie MitarbeiterInnen Feedback gegeben wird. Positives Feedback kann dazu beitragen, dass MitarbeiterInnen sich geschätzt und motiviert fühlen, während negatives Feedback in konstruktiver Weise gegeben werden sollte, um MitarbeiterInnen zur Verbesserung ihrer Leistung zu motivieren, ohne sie zu demotivieren. Emotionale Unterstützung könnte eine weitere Möglichkeit sein, positive Emotionen bei den MitarbeiterInnen zu fördern. Unternehmen können ein Umfeld schaffen, das emotionale Unterstützung bietet, z. B. durch Peer-Unterstützung oder ein Employee Assistance Programme (EAP), das den MitarbeiterInnen psychologische Unterstützung und Beratung bietet. Eine solche Unterstützung kann den MitarbeiterInnen helfen, schwierige Situationen besser zu bewältigen und ihre Arbeit effektiver zu erledigen. Integration der emotionalen Intelligenz in die Organisationskultur: Unternehmen können emotionale Intelligenz als einen zentralen Wert in ihre Firmenkultur integrieren. Indem sie die Bedeutung der emotionalen Intelligenz hervorheben und sie als notwendige Fähigkeit für alle ArbeitnehmerInnen positionieren, kann das Unternehmen eine Kultur fördern, in der die MitarbeiterInnen in der Lage sind, ihre Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu regulieren, um ihre Arbeit effektiver zu erledigen und zum Erfolg der Firma beizutragen. Es ist bekannt, dass positive Emotionen eine wichtige Rolle für die Motivation und Leistung der MitarbeiterInnen spielen. Allerdings gibt es Unterschiede in der Art und Weise, wie Beschäftigte auf positive Emotionen reagieren. Manche MitarbeiterInnen bevorzugen eine stärkere Betonung der Leistungsorientierung, während andere sich durch eine stärkere Betonung der MitarbeiterInnen Orientierung stärker motiviert fühlen. Für MitarbeiterInnen, die eine stärkere Leistungsorientierung haben, kann eine Belohnungskultur besonders motivierend sein. Das bedeutet, dass sie durch Anerkennung, Aufstiegschancen oder finanzielle Anreize am meisten motiviert werden. MitarbeiterInnen, die stärker mitarbeiterorientiert sind fühlen sich dagegen eher durch ein

46

Made with FlippingBook - Online magazine maker